Arakan-Berge
Das Arakan Yoma-Gebirge beherbergt das zweitgrößte zusammenhängende Tiefland-Regenwaldgebiet Myanmars.
Wo wir arbeiten
Arakan Yoma-Gebirge
Arakan Yoma ist für seine Ökosystemdienstleistungen im Ayeyarwady-Becken von entscheidender Bedeutung. Die wichtige Wasserscheide versorgt Myanmars Trockenzone, die am stärksten vom Klimawandel betroffen ist, mit Wasser. Auf und zwischen den zerklüfteten Bergen wächst noch gut erhaltener Regenwald mit großer Artenvielfalt. Aufgrund der großen Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt in Myanmar soll es bald unter dem Namen Man River Wildlife Sanctuary unter Schutz gestellt werden. Gemeinsam mit den lokalen Gemeinden sollen verschiedene Schutzprojekte umgesetzt werden. Dafür arbeiten wir mit unseren Partnern vor Ort.
Über Arakan
Tiere & Pflanzen
Das Arakan Yoma-Gebirge ist eines der wichtigsten Gebiete für den Erhalt der Biodiversität Myanmars. Das schwer zugängliche Gebiet beherbergt zahlreiche global gefährdete Arten, so z.B eine der größten Population des gefährdeten Westlichen Weißbrauen-Gibbon, Schuppentiere, Phayre-Languren, Kragen- und Malaienbären, Rothunde und verschiedene Hornvögel.
Gefährdete Meistersinger
Gibbons
Die Arakan-Berge beherbergen eine große Population der stark bedrohten Westlichen Weißbrauen-Gibbons und sind eines der wichtigsten Gebiete für den Erhalt dieser charismatischen Art. In den frühen Morgenstunden erklingen ihre Gesänge über den Berggipfeln.
Geheimnisvoller Bergbewohner
Rote Seraus
Die Wälder an den Berghängen sind die Heimat des Roten Seraus. Dieser Verwandte der Ziegen und Gämsen ist äußerst selten und man weiß nur sehr wenig über Vorkommen und Verbreitung. Häufig sind sie Ziel von Schlingenjagd.
Samenverbreiter
Hornvögel
Die spektakulären Hornvögel haben eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung im Regenwald. In den Arakan-Bergen kommen mehrere Arten vor, unter anderem der seltene Braune Hornvogel.
Stark bejagt
Bären
Mit Kamerafallen konnte das Vorkommen von Malaienbären und Kragenbären nachgewiesen werden. Beide Bärenarten sind durch Lebensraumverlust und starke Bejagung für die Verwendung ihrer Körperteile in der traditionellen chinesischen Medizin aus vielen Südostasiens Gebieten verschwunden.
Über Arakan
Mensch & Natur
Das Projektgebiet befindet sich in einer der ärmsten Regionen Myanmars. Es gibt elf Dörfer, mit etwa 2.000 Einwohnern in der Umgebung, von denen vier in unmittelbarer Nähe des vorgeschlagenen Naturschutzgebiets liegen. Die lokalen Gemeinschaften gehören mehrheitlich zur ethnischen Minderheit der Chin, die auf Wanderfeldbau und Reisanbau im Hochland angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Mit einem Anstieg der menschlichen Bevölkerung hat sich der Anbauzyklus verkürzt, was zu einem Rückgang der Bodenfruchtbarkeit und damit zu einer Ausweitung der Flächen in den verbleibenden Primärwald geführt hat.
Bedrohte Lebensgrundlage
Gefährdeter Wald
Große Waldgebiete haben sich in eine fragmentierte Mosaiklandschaft mit Feldern, Sekundärvegetation verschiedener Altersstadien und Primärwald-Resten verwandelt. Dies führt langfristig zu einem Rückgang der Artenvielfalt und das bedroht das Überleben von baumlebenden Tieren wie Gibbons und Hornvögeln.
Entlegene Welten
Leben in den Bergen
Die Dörfer liegen verstreut in den Bergen und sind teilweise nur schwer zugänglich. Lange Wanderungen in steilem Gelände sind an der Tagesordnung.
Auf dem Bild unten links zeigt ein Ranger Schulkindern, wie er die Gibbons im Wald zählt und beobachtet.
Alternativen gefragt
Kaffee
Zur nachhaltigen Sicherung der lokalen natürlichen Ressourcen und für einen dauerhaften Schutz des Waldes sind Alternativen zum Wanderfeldbau besonders wichtig. Wildtierfreundlich angebauter Kaffee kann eine Lösung dieses Problems sein.
Projekte
CfN in Arakan
Nachhaltiger Kaffeeanbau

Wildtierfreundlicher Kaffee und Gibbonschutz.
Mehr erfahren
Nicht verpassen
Aktuelles
Folge uns auf Facebook und Co., um auf dem laufenden zu bleiben!
Little Rangers 5.0: Das Umweltbildungscamp ging in die nächste Runde
Im April war es wieder soweit und das Umweltbildungscamp der Little Rangers auf Madagaskar ging in die nächste Runde! Über 100 Kinder aus 5 verschiedenen Schulen der Region Menabe machten begeistert bei den Aktivitäten im Wald mit, die auch von ehemaligen Little...
Ein neues Schutzgebiet für Gibbon, Hornvogel und Co.
Zum heutigen Tag des Waldes haben wir gute Nachrichten aus Myanmar! Ein wichtiger Meilenstein für unser Gibbon-Schutzprojekt in den Arakan-Bergen ist erreicht: Die offizielle Ausweisung des Gebiets als neues ca. 40.000 Hektar großes Naturschutzgebiet Mann River...
Umweltbildung mal anders: Die mobile Bibliothek in Kirindy
In Madagaskar stehen Bildungsangebote zu Umweltthemen leider gar nicht auf dem Lehrplan und Schulbücher, die nicht die Kernfächer behandeln, sind relativ rar und teuer. Das gilt besonders für die ländlichen Regionen im Westen der Insel und damit auch für unser...